Direkt zum Inhalt
  • Über Uns
  • News
  • Unterstützen Sie uns
  • Folgen Sie uns
  • Kontakt

Menü

  • Besucherinfo
  • Ausstellungen
  • Events
  • Führungen
  • Blog
  • Français
  • עִבְרִית
  • EnglishEN
  • DeutschDE
  • Besucherinfo
    • Öffnungszeiten
    • Tickets
    • Führungen
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events
    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung
    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung
    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Leihverkehr
  • icon search
Startseite

Präsentation des Fred Wander Arbeitsbuches "Erzählen zum Überleben"

Donnerstag, 05 Dez 18:30,
Museum Dorotheergasse

Fred Wander (1917-2006) flüchtete 1938 nach Frankreich, wurde 1942 ins KZ Auschwitz deportiert, 1945 in Buchenwald befreit. Fotograf, Reiseschriftsteller, Journalist in Österreich und der Deutschen Demokratischen Republik, verfasste er mit „Der siebente Brunnen“ (1971) und „Hôtel Baalbek“ (1991) klassische Werke über die Shoah und das Exil. Es ist die Perspektive des Außenseiters, des Nicht-Zugehörigen, die er in seinem Schreiben konsequent verfolgt. In seiner Autobiographie (2006) feierte er das Leben, die "Fröhlichkeit im Schrecken".

Einführung: Walter Grünzweig
Tatjana Velimirov liest aus Wanders Autobiografie "Das gute Leben"
Maxie und Fred Wander - ein Gespräch mit Herbert Sburny
Moderation: Konstantin Kaiser

Walter Grünzweig ist Amerikanist und Komparatist an der Technischen Universität Dortmund und Privatdozent an der Karl-Franzens-Universität Graz; Adjunct Professor an der State University of New York at Binghamton und der University of Pennsylvania.

Konstantin Kaiser ist gelernter Philosoph und Literaturwissenschaftler, Mitherausgeber der Zeitschrift "Zwischenwelt".

Herbert Sburny, geb. Brunner, Bruder von Maxie Wander, ist seit den 1970er Jahren Leiter des Wiener Amerlinghauses, eines selbstverwalteten Kulturzentrums. Engagement für das legendäre "Gemeindehof-theater". Mitbegründer der österreichischen Grünen; 1987 hauptamtlicher Sekretär der Wiener Grünen.

Tatjana Velimirov ist Theater- und Filmschauspielerin.

"Konvent der Bücher" ist eine Veranstaltungsreihe des Vereins zur Förderung und Erforschung der antifaschistischen Literatur, gefördert durch die Stadt Wien und die Kunstsektion des Bundeskanzleramtes.

Einlass 18:15 Uhr
Eintritt frei

Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: +43 1 535 04 31-1510 oder E-Mail: events@jmw.at.

Foto (c) Archiv der Theodor Kramer Gesellschaft / Helga Paris, Berlin

Dieses Event in meinem Kalender speichern Add to My Calendar

Events

Dezember

  • Vorheriger  
  •   Vorheriger
S M D M D F S
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 
 
 
 
 
Den gesamten JMW Kalender speichern
Add to My Calendar

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:

  • Wien Holding
  • Wien Kultur
  • Bundeskanzleramt Sektion II: Kunst
  • Raiffeisen International
  • Uniqa
  • Raiffeisen Capital Management

Mehr

  • Besucherinfo

    Mehr

    • Öffnungszeiten
    • Tickets
    • Führungen
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen

    Mehr

    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events

    Mehr

    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung

    Mehr

    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung

    Mehr

    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Leihverkehr
Close
  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen

© 2019 Jüdisches Museum Wien, Website Gestaltung: WDMJMW

info@jmw.at+43-1-5350431
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube

Suchformular