Direkt zum Inhalt
  • Über Uns
  • News
  • Unterstützen Sie uns
  • Folgen Sie uns
  • Kontakt

Menü

  • Besucherinfo
  • Ausstellungen
  • Events
  • Führungen
  • News
  • Français
  • עִבְרִית
  • EnglishEN
  • DeutschDE
  • Besucherinfo
    • Öffnungszeiten
    • Tickets
    • Führungen
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events
    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung
    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung
    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Leihverkehr
  • icon search
Startseite

Flanieren im Museum

Astrid Peterle , 09.05.2017, Ausstellungsvorbereitungen

Wie überträgt man den Stadtraum mit seinen verschiedenen Schichten an historischen Erscheinungsformen in ein Museum? Als wir ArchitektInnen einluden, Entwürfe für die Gestaltung unserer Ausstellung „Kauft bei Juden! Geschichte einer Wiener Geschäftskultur“ einzureichen, wünschten wir uns einen Bezug zur Ästhetik des Konsums in Wien, zu den großen Einkaufspalästen ebenso wie zu den kleinen Geschäftslokalen. Den äußerst diversen Objekten und Fotografien, die die Geschichten der jüdischen UnternehmerInnen und ihrer Geschäfte über einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren erzählen, sollte ein gestalterischen Rahmen gegeben werden, der subtil, aber auch direkt die Wiener Geschäftskultur in seinen visuellen Ausformungen quer durch die Jahrzehnte aufgreift.  

Viola Stifters Konzept überzeugte uns, da es durch nachempfundene Elemente aus dem Stadtraum und Verweise auf die Ästhetik des Schaufensters das kuratorische Konzept ideal begleitet. Das Thema der Ausstellung erwies sich als visuell und grafisch ergiebig. Von den prunkvollen Erlebnisräumen der großen Kauf- und Warenhäuser auf der Kärntner Straße und der Mariahilfer Straße über die kleineren, exklusiv-luxuriösen k. u. k. Hoflieferanten bis hin zu den vollgeräumten, engen und nicht nach Kriterien der Schönheit gestalteten Geschäften des Textilviertels spiegelt Viola Stifters Architektur jene Räume wider, die jüdische UnternehmerInnen geschaffen haben und deren Geschichten die Ausstellung erzählt.

Formell stehen Geschäftsportale und Schaufenster im Fokus der Gestaltung. Innerhalb ihrer Struktur werden die Ausstellungsobjekte wie kostbare Ware präsentiert, die unverkäuflich ist. Die BesucherInnen können so die Dramaturgie der Ausstellung flanierend erfahren – willkommen beim Window Shopping im Museum!

Ansicht Schaufenster Jungmann & Neffe (c) JMW


Ansicht Schaufenster Silesia (c) JMW

Ansicht Visual Loos Haus (c) JMW

 

Beiträge

Januar

  • Vorheriger  
  •   Vorheriger
S M D M D F S
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 
 
 
 
 
 
 

Tags

  • Aktuelles
  • Latest News
  • Ausstellungsvorbereitungen
  • Feste feiern
  • Ganz persönlich
  • Hinter den Kulissen
  • Nachgefragt
  • Nahaufnahme
  • Wien und die Welt
  • Nachruf
  • Obituaries

Blogroll

  • Contemporary Jewish Museum San Francisco
  • Jewish Museum Berlin
  • Jewish Museum New York
  • Manchester Jewish Museum
  • Museum Diary
  • Yad Vashem
  • Beit Hatfutsot The Museum of the Jewish People

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren:

  • Wien Holding
  • Wien Kultur
  • Bundeskanzleramt Sektion II: Kunst
  • Raiffeisen Meine Bank
  • Uniqa
  • Raiffeisen Capital Management

Mehr

  • Besucherinfo

    Mehr

    • Öffnungszeiten
    • Tickets
    • Führungen
    • Museumsshop
    • Cafe Eskeles
  • Ausstellungen

    Mehr

    • Aktuelle Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Vorschau
    • Sammlungen
    • Auf Reisen
    • Ausstellungsarchiv
  • Events

    Mehr

    • Eventkalender
    • Veranstaltungsgalerie
    • Videos
  • Vermittlung

    Mehr

    • Erwachsene & Studenten
    • Schulklassen
    • Kinder & Familien
    • Museum findet Stadt
    • Fotogalerie
  • Forschung

    Mehr

    • Provenienzforschung
    • Bibliothek
    • Archiv
    • Restaurierung
    • Forschungsteam
    • Leihverkehr
Close
  • Impressum
  • Presse
  • Datenschutzbestimmungen

© 2021 Jüdisches Museum Wien, Website Gestaltung: WDMJMW

info@jmw.at+43-1-5350431
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube

Suchformular